Darmkrebs: wie Zucker auf den Darm wirkt – neue Studie –
Darmkrebs: Mindestens die Hälfte aller Fälle sind vermeidbar Darmkrebs ist…
Fakten & Inspiration zu Darmgesundheit
wissenschaftlich basiert
HALLO, ICH BIN
Ich bin Dr. Sarah Schwitalla, Wissenschaftlerin (Biochemie und molekulare Medizin), Autorin und Gründerin des digitalen Zentrums für Prävention, Mikrobiom- und Darmgesundheit.
Ich helfe betroffenen Menschen mit einfachen, wissenschaftlich basierten Strategien und Ernährung dabei ihre Darmerkrankungen und Verdauungsstörungen wirksam und natürlich zu behandeln. Damit sie unbeschwert das Essen und das Leben wieder genießen können.
Ohne Risiken und Nebenwirkungen.
Ich teile außerdem patientenrelevantes Wissen mit Behandlern und Therapeuten aller Fachrichtungen, um die systemmedizinische und ganzheitliche Behandlung und Prävention von chronischen Erkrankungen und Krebs zu unterstützen.
Eine Welt, in der chronische Darmprobleme faktisch nicht existent sind, ist möglich. Dies zeigt uns die Wissenschaft.
Darmkrebs: Mindestens die Hälfte aller Fälle sind vermeidbar Darmkrebs ist…
Kokosblütenzucker wurde in den letzten Jahren als gesunde Alternative zum…
Was ist eine Mikrobiomanalyse? Was sagen Mikrobiomanalysen aus? Wie sinnvoll…
Reizdarmsyndrom: funktionale Störung der Darm-Hirn-Achse ist häufigstes Problem der Verdauung…
So beeinflussen Hormone und Östrogen Reizdarm Symptome bei Frauen Hormonell…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von…
Darmkrebs: Mindestens die Hälfte aller Fälle sind vermeidbar Darmkrebs ist…
Kokosblütenzucker wurde in den letzten Jahren als gesunde Alternative zum…
Was ist eine Mikrobiomanalyse? Was sagen Mikrobiomanalysen aus? Wie sinnvoll…
Reizdarmsyndrom: funktionale Störung der Darm-Hirn-Achse ist häufigstes Problem der Verdauung…
So beeinflussen Hormone und Östrogen Reizdarm Symptome bei Frauen Hormonell…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von…
ÄRZTE UND THERAPEUTEN
Darmerkrankungen • Ernährung • Mikrobiom
Jeden Monat. kuratiert von Dr. Sarah Schwitalla